Qualitätssicherung


    • Erweiterung und Auslotung der eigenen Grenzen durch Annahme und Bewältigung neuer Herausforderungen

    • Kritische Überprüfung sowohl altbewährter als auch neuartiger Management- und Beratungsmethoden auf ihre Praxistauglichkeit hin

    • Verwertung wissenschaftlicher Studien und Forschungsergebnisse:

      • Schriftbasiertes E-Coaching: Einsatzfelder, Rahmenbedingungen und Grenzen - Eine Befragung im deutschsprachigen Raum, von Jutta Schneider-Ströer, Zusammenfassung der Masterarbeit, im E-Beratungsjournal, 7. Jahrgang, Heft 1, Artikel 8 - April 2011, (PDF-Datei, 207 KB)

      • Das Scharlatanerieproblem, Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung, 90 kommentierte Thesen zur Entwicklung des Coachings, von Prof. Dr. Stefan Kühl, Herausgeberin: Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V., November 2005, (PDF-Datei, 125 KB)

    • Permanente Weiterentwicklung, Evaluation und Supervision des eigenen Beratungs- und Coachingansatzes

    • Konzentration auf Wesentliches und Nützliches (ausgewählte Literatur):

      • 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, Yuval Noah Harari, Für die deutsche Ausgabe: © Verlag C.H. Beck oHG, München 2018

      • Eine kurze Geschichte der Menschheit, Yuval Noah Harari, © der deutschsprachigen Auflage 2013 by Deutsche Verlags-Anstalt, München

      • Der entfesselte Skandal: Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Prof. Dr. Bernhard Pörksen und Hanne Detel, © 2012 by Herbert von Halem Verlag, Köln

      • Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern, Prof. Dr. Gerhard Roth, © J. G. Cotta´sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1959, Stuttgart 2007

      • Jenseits der Norm - hochbegabt und hoch sensibel? Andrea Brachmann, © J. G. Cotta´sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1959, Stuttgart 2005

      • Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spielgelneurone, Prof. Dr. med. Joachim Bauer, © 2005 by Hoffmann und Kampe Verlag, Hamburg

      • Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Prof. Dr. Gerald Hüther, © 2006, 2001, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

      • Das Gedächtnis der Natur. Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur, Prof. Dr. Rupert Sheldrake, Scherz Verlag, Bern, München, Wien, 1990